Generell verbessert Schach die Kommunikationsfähigkeit von Kindern und das Vermögen, Muster zu erkennen. Daraus folgt:
|
Schach weckt in jungen Spielern/innen einen Sinn für Selbstsicherheit und Selbstwert.
|
Schach verbessert die kindlichen Fähigkeiten, rational zu denken, erheblich.
|
Schach steigert die kognitiven Fähigkeiten.
|
Schach führt zu höheren Noten, besonders in Deutsch und Mathematik.
|
Schach baut einen Sinn für Teamgeist auf, während es die Fähigkeiten des individuellen Spielers bestärkt.
|
Schach lehrt den Wert harter Arbeit, Konzentration und Verpflichtung.
|
Schach läßt ein Kind erkennen, daß es verantwortlich für seine eigenen Aktionen ist und ihre Konsequenzen akzeptieren muß.
|
Schach lehrt Kinder, ihr Bestes zu versuchen, zu gewinnen und Niederlagen mit Anstand zu ertragen.
|
Schach hält ein intellektuelles, kompetitives Forum bereit, wodurch die Kinder Feindseligkeit beherrschen können, d.h. „Dampf ablassen“ auf eine akzeptable Art.
|
Schach flößt einen Sinn für intellektuellen Erfolg ein, der das Kind ermutigt, sich an anderen Herausforderungen zu versuchen.
|
Schach konfrontiert viele kluge Jugendliche mit ihrer ersten Gelegenheit, ihre Intelligenz in einer spannenden, belohnenden und ständigen Weise zu nutzen.
|
Schach wird zur von Kindern am eifrigsten erwarteten Schulaktivität, die ihre Aufmerksamkeit eindrucksvoll verbessert.
|
Schach erlaubt Mädchen und Jungen, nach einem nicht-bedrohlichen, sozial akzeptablen Plan zu wetteifern.
|
Schach hilft Kindern, leichter Freunde zu finden, weil es ein einfaches und sicheres Forum für Zusammenkunft und Diskussion bedeutet.
|
Schach erlaubt Schülern und Lehrern, einander in einer sympathischen Weise zu betrachten.
|
Schach gibt Kindern durch Wettbewerb ein klares Zeichen ihrer erbrachten Leistung.
|
Schach versorgt Kinder mit einem konkreten, nicht teuren und wirksamen Mittel, über [...] Selbstzweifel […] hinwegzukommen.
|
|
Quelle: Marion Bönsch-Kauke: „ Klüger durch Schach“, Leibniz Verlag 2008, S. 223; Abb. 38a Qualitative Ergebnisse der vierjährigen Laufzeit des NYCHESS-Programms, aus: New York City School Chess Program (NYCHESS) Board of Education (1990), Executive Summary (C. Palms).
|